Bessenbach

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Energiewende

Energieberatungen für Bürgerinnen und Bürger im WEstSPEssart

Sie sind Mieter oder Eigentümer und interessieren sich für eine individuelle und neutrale Beratung zum Energiesparen, für energetische Sanierungsmaßnahmen oder für andere Themen im Bereich Energieeffizienz? Die Kommunale Allianz WEstSPEssart bietet in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) kostenfreie Energieberatungen an.

Wann: Jeden letzten Dienstag im Monat von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo: In den ungeraden Monaten im Rathaus Bessenbach, in den geraden Monaten (außer Dezember) im Rathaus Laufach
Anmeldung: Erforderlich im Rathaus Bessenbach unter der Telefonnummer 06095/9711-0 oder unter der bundesweiten Hotline 0800/809802400

Der in Hösbach ansässige Energieberater Hans-Peter Schmitt berät in sämtlichen Gebieten der Energieeffizienz. Er ist zur Neutralität und Unabhängigkeit verpflichtet und informiert grundsätzlich mit Blick auf das wirtschaftliche Interesse und das Potenzial des Ratsuchenden.

Mögliche Beratungsthemen sind:

  • Energieeinsparung
  • Stromanbieterwechsel
  • Schimmel im Haus
  • Wärmedämmung
  • Heizen und Lüften
  • Heizungstausch
  • Erneuerbare Energien
  • Fördermittelberatung

Als erste Anlaufstelle wird im WEstSPEssart die stationäre Beratung in den Rathäusern in  Bessenbach und Laufach empfohlen.

Außer der stationären Beratung in den Energieberatungsstützpunkten bietet der VerbraucherService Bayern weitere Energieberatungen (sog. Energie-Checks), die zu Hause beim Verbraucher stattfinden, an. Im Falle einer Check-Beratung fällt normalerweise ein geringer Eigenanteil in Höhe von 30 Euro an. Dieser wird jedoch vom Landkreis Aschaffenburg übernommen, so dass die Bürgerinnen und Bürger im WEstSPEssart das komplette Energieberatungsangebot des VerbaucherService Bayern kostenfrei erhalten. Die Anmeldung zu den Energie-Checks ist ebenfalls über die oben genannten Telefonnummern möglich. Download Flyer

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale in Kooperation mit dem VSB wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Weitere Informationen zu den Beratungsmöglichkeiten finden Sie auf der Internetseite des Klimaschutzmanagers unter http://www.landkreis-aschaffenburg.de/wer-macht-was/abfallwirtschaf/klimaschutzmana/energieberatung/ oder unter www.wespe.bayern/projekte.

Förderprogramm der Gemeinde

Die Gemeinde Bessenbach möchte im Bewusstsein ihrer Verantwortung gegenüber ihren Bürgern, unserer Umwelt und unseren Nachkommen alternative Energiegewinnungssysteme und Maßnahmen zur Energieeinsparung fördern und hat daher entsprechende Förderrichtlinien erlassen.

Flyer "Förderung von Maßnahmen zur Energieeinsparung"

Richtlinien zur Förderung alternativer Energiegewinnungssysteme und Einsparung von Energie

Umweltbewusst heizen mit erneuerbaren Energien

Kompetente Bauherren und Eigentümer können besser über anstehende energetische Investitionen entscheiden und sich leichter mit den von Fachplanern vorgeschlagenen Planungen auseinandersetzen. Die neueste Broschüre der Gelben Reihe mit dem Titel "Umweltbewusst heizen mit erneuerbaren Energien", herausgegeben von der Obersten Baubehörde im Bayerischen Bauministerium, gibt Bauherren und Hausbesitzern Hinweise zu Möglichkeiten des Einbaus einer Heizungsanlage mit erneuerbaren Energien in einem Neubau oder Bestandsgebäude und stärkt somit die Bauherrenkompetenz.

Die Broschüre kann über das Bestellportal der Bayerischen Staatsregierung unter www.bestellen.bayern.de in der Rubrik "Bauen und Wohnen / Bauherren-Info" (Direktlink) kostenlos heruntergeladen oder gedruckt bestellt werden.

Das 10.000-Häuser-Förderprogramm

Wir weisen auf ein neues Förderprogramm des Freistaats Bayern für innovative Gebäude und Heizsysteme hin, das sog. 10.000-Häuser-Programm.

Das Programm fördert die energetische Ertüchtigung von selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern. Bei der Förderung wird unterschieden in „Heizungstausch“ und „EnergieSystemHaus“.

Beim „Heizungstausch“ wird der Ersatz einer alten Heizung mit bis zu 2.000 Euro gefördert. Der Programmteil „EnergieSystemHaus“ setzt dagegen eine komplette energetische Sanierung oder einen Neubau voraus. Die Förderung kann hier bis zu 18.000 Euro betragen. Die Förderung beim EnergieSystemHaus ist an die KfW-Effizienzhaus-Förderung des Bundes gekoppelt.

Weitere Informationen zum Programm - wie Richtlinien, Merkblätter und Antworten auf häufig gestellte Fragen - sowie die elektronische Antragsplattform finden Sie auf der Website www.energiebonus.bayern. Flyer zum 10.000-Häuser-Förderprogramm liegen auch im Rathaus aus.

Energiefibel

Der Umgang mit unseren Energievorräten ist zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit geworden. Mit der Energiefibel als wertvollem Wegweiser im Bereich der nachhaltigen Energienutzung und Energieeinsparung möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger auffordern, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen.

Die Energiefibel gibt einen Überblick über Techniken und Funktionsweisen alternativer Energien, zeigt Einsparpotenziale auf und gibt Tipps zu Energieberatung und Fördermöglichkeiten. Egal, ob Sie eine energetische Sanierung planen oder eine Heizungsanlage erneuern möchten – diese Broschüre ist ein wichtiger Ratgeber und eine Entscheidungshilfe.

Die Energiefibel ist beim Klimaschutzmanager im Landratsamt Aschaffenburg, Zimmer 3.54, erhältlich oder Sie können sie hier als pdf-Datei abrufen. Reinschauen lohnt sich!

Kurzfilm „Energiewende- geht doch“

Der neue Kurzfilm zur Energiewende vom Bayerischen Landesamt für Umwelt:

Getreu der Devise „nur die nicht benötigte Energie ist wirklich umweltfreundlich" sind Energiesparen und Energieeffizienz neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien die zentralen Säulen der Energiewende und dienen dem Klimaschutz. Sehen Sie selbst, wie ein wunderbarer Rhythmus entsteht, wenn jeder zur Energiewende beiträgt.

http://www.energieatlas.bayern.de/energieatlas/energiedreisprung/film.html

Zuschuss für Ihren Energieausweis

Haus- oder Wohnungseigentümer können zur energetischen Analyse ihres Wohneigentums im Bereich des Wärmeenergieverbrauchs durch einen zertifizierten Energieberater einen Energieausweis erstellen lassen.

Wir weisen darauf hin, dass die Gemeinde Bessenbach für die Erstellung eines solchen Energieausweises einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 50,00 € zahlt. Voraussetzung ist, dass uns die ermittelten Daten aus dem Energieausweis zur Verfügung gestellt werden, um später mit den gesamten anonymisierten Zahlen einen übergreifenden Energienutzungsplan erstellen zu können. Der Zuschuss wird für alle seit dem 01.01.2012 erstellten Ausweise gewährt. Anträge können im gemeindlichen Bauamt eingereicht werden. Der Zuschuss wird kurzfristig ausbezahlt.

Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit für sich und helfen gleichzeitig uns, die anstehenden Aufgaben der Energiewende zu bewältigen!

Ihre Gemeindeverwaltung

Energie-Atlas Bayern

Das Internet-Portal Energie-Atlas Bayern ist ein zentrales und wesentliches Steuerungselement der Bayerischen Staatsregierung zur Umsetzung der Energiewende. Es bietet Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Kommunen kostenlos eine Fülle an Informationen rund um das Thema Energie in Form von eng miteinander verzahnten, interaktiven Karten und Texten.

Der Energie-Atlas Bayern soll aktuell und attraktiv für die Nutzer sein. Deshalb werden seine Inhalte kontinuierlich weiter entwickelt.

Mehr Informationen unter www.energieatlas.bayern.de

Solarkataster Bayerischer Untermain

Ist mein Dach für Photovoltaik oder Solarthermie geeignet? Wie groß muss eine Photovoltaik-Anlage sein, damit sie den Eigenverbrauch deckt? Wie wirkt sich der Einsatz eines Batteriespeichers auf meinen Eigenverbrauch aus? Diese und weitere Fragen beantwortet das Solarkataster der Region Bayerischer Untermain online unter www.solarinitiative-untermain.de. Mit wenigen Klicks können Hausbesitzer hier ermitteln, wieviel Strom oder Wärme auf dem eigenen Dach erzeugt werden kann und ob sich eine Investition in Photovoltaik oder Solarthermie rechnet. Dabei berücksichtigt das System sogar, ob und wie lange ein Dach möglicherweise durch Vegetation oder benachbarte Häuser verschattet wird.

Mehr als 10 Quadratkilometer Dachflächen auf rund 86.000 Gebäuden sind am Bayerischen Untermain gut geeignet für die Erzeugung von Strom und Wärme mittels Photovoltaikanlage und Sonnenkollektoren. Aber auch auf Dächern, deren Ausrichtung und Lage auf den ersten Blick nicht optimal erscheint, ist die Energiegewinnung für den Eigenbedarf häufig wirtschaftlich möglich.

Wie es um das Potenzial ihres eigenen Dachs bestellt ist, können Hausbesitzer in der Stadt Aschaffenburg und in den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg mit dem regionalen Solarpotenzialkataster selbst im Internet prüfen. Die Nutzung ist für jedermann kostenlos, alle Informationen sind hersteller- und produktneutral.

Anhand der Einfärbung können Anwender die Eignung Ihrer Dachfläche (gut geeignet, geeignet, bedingt geeignet und nicht geeignet) feststellen. Wer es genauer wissen möchte, kann sich mit dem System auch seine Anlage individuell konfigurieren, Batteriespeicher und Warmwasserbereitung berücksichtigen oder Informationen zur Wirtschaftlichkeit und zur Finanzierung abfragen. Allerdings soll das System auf keinen Fall eine Fachplanung ersetzen und ermöglicht auch keine Einschätzung über die Tragfähigkeit des Daches. Die übersichtliche Zusammenfassung der eigenen Anlagenkonfiguration bietet allerdings eine gute Basis, um sich vom Installateur ein konkretes Angebot erstellen zu lassen.

Das Kataster wurde von den Klimaschutzmanagern der Stadt und der beiden Landkreise als wichtiger Baustein der regionalen Energie- und Klimaschutzstrategie initiiert und unter der Regie der Energieagentur Bayerischer Untermain umgesetzt.

Hier finden Sie das Solarpotenzialkataster der Energieagentur Bayerischer Untermain:
http://www.solare-stadt.de/bayerischer-untermain/

Hier finden Sie weitere Informationen zur Energieagentur Bayerischer Untermain:
http://www.energieagentur-untermain.de/

Pilotprojekt „Energiecoaching für Gemeinden“

Bessenbach ist eine der 30 Kommunen in ganz Unterfranken, die im Frühjahr 2013 für das Pilotprojekt „Energiecoaching für Gemeinden“ ausgewählt wurden! Insgesamt hatten sich in Unterfranken 134 Kommunen für das Projekt beworben. Wir freuen uns, dass Bessenbach neben Blankenbach und Wiesen als eine der drei Gemeinden aus dem Landkreis Aschaffenburg in den Genuss einer kostenlosen Initialberatung kommt. Den Gemeinden sollen im Rahmen einer solchen Initialberatung Möglichkeiten ihrer aktiven Beteiligung an der Energiewende aufgezeigt werden. Konkret soll ein Energiefachmann („Energiecoach“) auf Themen wie Energienutzungsplan, Energiemanagement für kommunale Gebäude und Anlagen, Bürgerberatung und Bürgerengagement, Fördermöglichkeiten, planungsrechtliche Instrumente sowie Strategien zur Nutzung der Potentiale für erneuerbare Energien eingehen. Die besonderen Gegebenheiten vor Ort werden dabei einbezogen. Der Vorteil des Programms für die Kommunen ist, dass die Leistungen des Energiecoachs innerhalb des Pilotprojekts zu 100% vom Freistaat Bayern getragen werden.

Links und weitere Informationen

Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Die LENK unterstützt bei der Umsetzung der Energiewende und der bayerischen Klimaschutzoffensive. Weiter zur Homepage

Klimaschutzmanager des Landkreises Aschaffenburg
Der Klimaschutzmanager ist Ansprechpartner für Fragen zur Energiewende insbesondere für alle Bürgerinnen und Bürger und für alle Unternehmen. Weiter zur Homepage